Entdecken

Die wichtigsten Politik Bücher 2025 zur Bundestagswahl

Der Guide zu politischen Büchern

Such dir deine Interessen aus und klicke auf das Feld, um direkt zu deinem gewünschten Abschnitt unserer politischen Bücher zu kommen:

Politische Bücher als Spiegel unserer Zeit vor der Wahl 2025

Die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland, die am 23. Februar 2025 stattfindet, setzt das politische Umfeld des Landes einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. In dieser Phase sind politische Bücher nicht nur informative Leitfäden, sondern auch wertvolle Werkzeuge, um die Themen und Dynamiken, die unsere Gesellschaft prägen, besser zu verstehen. Sie bieten wichtige Einblicke in die gegenwärtigen Herausforderungen und Chancen, die die Bundestagswahl 2025 mit sich bringt. Gerade in Zeiten der Nachrichtenflut sind Bücher, die einen strukturierten Überblick zum politischen System anbieten, unverzichtbar. Durch gründliches Fact-Checking in diesen Werken wird der Wert verlässlicher Informationen unterstrichen.

Die Rolle politischer Bücher im Vorfeld der Wahl

Politische Bücher sind vor Wahlen besonders gefragt, da sie oft sowohl historische Kontexte als auch zukünftige Perspektiven beleuchten. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, junge Menschen Politik verstehen zu lassen, indem sie komplexe Zusammenhänge verständlich machen und sie auf die Wahl vorbereiten. Solche Sachbücher helfen dabei, sich im Politik-Dschungel besser zurechtzufinden. Sie thematisieren essentielle Aspekte wie das Grundgesetz, das Wahlsystem, Demokratie und die Meinungsfreiheit, die grundlegende Elemente unserer politischen Bildung sind.

Wie Bücher zur politischen Bildung beitragen

Politische Bücher bieten mehr als nur Informationen; sie fördern das Verständnis und die Reflexion über die Richtung, in die sich eine Nation bewegt. In Zeiten, in denen politische Komplexität zunimmt und populistisches Gedankengut wächst, sind Bücher, die kritisches Denken und Diskurs anregen, unverzichtbar. Sie sind ein Aufruf an die Bürger, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen und sich über die zukünftigen Entscheidungen, die getroffen werden, bewusst zu werden. Die Stärkung der politischen Bildung durch gut recherchierte Sachbücher ist daher ein wichtiger Beitrag, um die eigene Position im politischen Rahmen kritisch zu hinterfragen.

Wer also im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ein besseres Verständnis der politischen Landschaft erlangen möchte, dem sei ein Blick in unsere Politik-Bücher ans Herz gelegt. Sie sind nicht nur Wegweiser, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, eigene Ansichten zu hinterfragen und zu erweitern. Während Bücher eine Vertiefung in Themen ermöglichen, die über die flüchtigen Informationen aus dem Internet hinausgehen, bieten sie Stabilität und Klarheit in einer Zeit, die zunehmend von einer dynamischen Nachrichtenflut geprägt wird.

 

Politik verstehen

Hier findest du Bücher, die du lesen solltest, wenn du Politik besser verstehen und mitreden willst. Leicht verständlich und extrem informativ.

Endlich Politik verstehen

Neu

Die bekannte Politik-Creatorin Nina Poppel erklärt Politik einfach und humorvoll

Was bedeutet es eigentlich, in einer Demokratie zu leben? Wie funktioniert das politische System in Deutschland? Warum ist Meinungsfreiheit ein Eckpfeiler der Demokratie und wo endet sie? Wie gehe ich mit Weltschmerz und Nachrichtenflut um? Wo kann ich mich informieren, wie funktioniert persönliches Fact-Checking? Die Antworten auf diese Fragen sind kompliziert und zeigen: Politik ist überall – ob wir es wollen oder nicht.

Nina Poppel, einflussreiche Politik-Creatorin auf TikTok und Instagram (@nini_erklärt_politik), gibt in ihrem ersten Sachbuch eine Einführung in das politische Leben und Denken. Sie fängt bei den Basics an und führt dann spielerisch Level für Level durch den komplexen Politik-Dschungel – sie erklärt, wie unser Wahlsystem funktioniert, welche Auswirkungen das Grundgesetz im Alltag hat und wer eigentlich über die Höhe von Steuern entscheidet. Dabei macht sie deutlich, dass Politik nicht nur in Parlamenten und auf internationalen Gipfeln stattfindet, sondern alle betrifft – in unseren Rechten, unseren Entscheidungen und unserer Zukunft. 

Paperback 20,00 €
E-Book 17,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 03.02.2025
  • Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
  • 272 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-56224-6
  • Autor*innen: Nina Poppel

Nachts im Kanzleramt

Bestseller

Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der SPIEGEL-Nr.1-Bestseller von Star-Journalistin Marietta Slomka jetzt im Taschenbuch.

Lohnt es sich überhaupt, wählen oder demonstrieren zu gehen? Ist der Rechtsstaat gerecht? Wer sind die wirklich Einflussreichen in Berlin? Und warum tagen Politiker oft bis in die frühen Morgenstunden? Die Vermittlung komplizierter Sachverhalte für ein breites Publikum ist Marietta Slomkas Beruf. In »Nachts im Kanzleramt« erklärt sie unterhaltsam und gut gelaunt, wie Politik tatsächlich funktioniert. Sie nimmt ihre Leser mit auf eine Reise von den Grundlagen der Demokratie bis zu den großen Fragen der Weltpolitik und liefert dabei immer wieder praktische Beispiele, die den Politikbetrieb erklären – von Pandemiebekämpfung bis Greenwashing. Nebenbei bietet sie einen »Schnellkurs Wirtschaft« und Einblicke in die heutige Medienwelt. Wer dieses Buch gelesen hat, ist fit für jede politische Debatte!

»Politik zu beobachten, kann sehr viel Spaß machen, aber es ist wie beim Fußball: Je mehr man weiß, desto interessanter wird es.« Marietta Slomka

  • Die bekannte heute journal-Moderatorin (ZDF) erklärt, wie Politik funktioniert
  • Informativ, locker geschrieben, mit vielen Anekdoten und Schlüsselloch-Einblicken: das Politikbuch zum Mitreden
  • Mit zahlreichen Cartoons von Mario Lars
Taschenbuch 14,00 €
Gebundene Ausgabe 20,00 €
E-Book 9,99 €
  • Verlag: Droemer TB
  • Erscheinungstermin: 03.06.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 336 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-30293-4
  • Autor*innen: Marietta Slomka

Zu dumm für die Demokratie?

Neu

Über die Verantwortung zur Freiheit

Die Krise der Demokratie wird oft mit einer Krise der Politik gleichgesetzt: Menschen wählen angeblich populistische oder extremistische Kräfte, weil die gemäßigten Parteien nicht auf ihre Sorgen und Ängste eingehen. Aber hat das Wahlvolk wirklich immer recht? Und wie können wir unsere Demokratie schützen, wenn sich ein Teil der Bevölkerung von ihr abwendet? Der renommierte ZEIT-Journalist Mark Schieritz fordert in seinem pointierten Debattenbuch: Nicht nur die Politiker, sondern auch die Wählerinnen und Wähler müssen Verantwortung übernehmen. Denn eine liberale Demokratie ist auf Haltung angewiesen – sonst wird sie zur Fassade.

 »Mark Schieritz zeigt, dass die liberale Demokratie ein normatives Projekt ist. Er stellt die richtigen Fragen, und liefert Antworten, über die es sich zu diskutieren lohnt.« Thomas Biebricher, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Taschenbuch 14,00 €
E-Book 11,99 €
  • Verlag: Droemer TB
  • Erscheinungstermin: 03.02.2025
  • Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
  • 160 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-56463-9
  • Autor*innen: Mark Schieritz

Was uns als Gesellschaft betrifft

Wie sich die Moralitäten der Parteien auf die Gesellschaft auswirken, erfährst du hier:

Sieg der Blödigkeit

Bestseller

»Ein Hirn zu haben und es auch zu benutzen, ist keine Schande und schadet nicht einmal dem Klima.«

Wann genau hat sich der Verstand eigentlich in den Urlaub verabschiedet? Und wieso ist unser schönes Gehirn so eine verdammt faule Sau geworden? Wenn man das am rechten Rand immer lauter werdende politische Geschehen verfolgt, sich in sozialen Netzwerken bewegt oder die belanglos bumsbanalen Reality-Formate im TV anschaut, könnte einen die blanke Verzweiflung packen. Es scheint, als hätte die kollektive Blödigkeit endgültig gewonnen und der spießigen Vernunft lachend die Beine weggetreten.

Oliver Kalkofe, Deutschlands scharfzüngigster Medienkritiker und satirischer Beobachter unseres Alltags, verzweifelt immerhin auf die denkbar lustigste Weise. Mit grandiosem Humor plädiert er für eine Wiederbelebung des eingedösten Denkvermögens – und für lächelnde Gelassenheit als Mittel gegen die allgegenwärtige Empörungs-Euphorie. Womit er den übriggebliebenen Intellekt-Inhabern unserer Spezies absolut aus dem Herzen spricht.


»Ich bin schon länger Fan von Kalkofe als ich denken kann.
Also bestimmt schon drei Wochen.« Torsten Sträter

Gebundene Ausgabe 22,00 €
E-Book 18,99 €
  • Verlag: Knaur HC
  • Erscheinungstermin: 04.11.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-56056-3
  • Autor*innen: Oliver Kalkofe

Machtübernahme

Bestseller

Demokratie in Gefahr – und was wir dagegen tun können

„Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung." Marc-Uwe Kling

Es sind beunruhigende Zeiten: Vor wenigen Jahren waren Rechtsextremisten im Parteienspektrum noch weitgehend isoliert. Heute gewinnen antidemokratische Positionen in der Breite der Gesellschaft stetig an Zustimmung, während die AfD bei den Wahlen Spitzenergebnisse einfährt. Höchste Zeit, sich mit der realen Gefahr einer autoritären Machtübernahme auseinanderzusetzen.

Der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott schreibt das Buch der Stunde und zeigt, was passiert, wenn Rechtsextremisten an die Macht kommen. Und er liefert konkrete Strategien dafür, wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können.

Die Zeit des Handelns ist jetzt

Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen?

Semsrott zeigt in seinem brandaktuellen Sachbuch ganz konkret, welche Mittel Gewerkschaften, Beamte, Justiz, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft nutzen können, um einer rechten Machtübernahme zu begegnen. Er diskutiert unter anderem

  • Generalstreiks, Streikpartnerschaften und politische Streiks,
  • Möglichkeiten, um rechte Richter in der Justiz transparenter zu machen,
  • ein AfD-Verbot,
  • die Vorteile eines Demokratiefördergesetzes,
  • das Remonstrationsrecht, das besagt, dass Beamte rechtswidrigen Befehlen nicht gehorchen dürfen,
  • was eine Änderung des Wahlrechts bewirken könnte,
  • das Leaken von Informationen und Whistleblowing,
  • ein „Sondervermögen Demokratie“,
  • wie solidarisches Prepping aussehen kann,
  • warum Faschisten aus Talkshows ausgeladen werden sollten und
  • warum wir eine neu definierte Brandmauer nach rechts brauchen.


Rechtsextremisten stehen kurz davor, Verantwortung in der Regierung zu übernehmen – wir sollten uns darauf vorbereiten, mit allen demokratischen Mitteln Widerstand zu leisten. Arne Semsrott legt die Sollbruchstellen der rechtsstaatlichen Institutionen offen und erkennt: Die Zeit des Handelns ist jetzt.

"Obligatorische Lektüre für alle, die an einer wehrhaften Demokratie interessiert sind." Samira El Ouassil

Gebundene Ausgabe 22,00 €
E-Book 8,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 03.06.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-65984-7
  • Autor*innen: Arne Semsrott

Die Vernachlässigten

Eine Streitschrift über die Missstände der Schulpolitik von der Stimme einer empörten Generation

Deutschlands ehemaliger oberster Schülersprecher Dario Schramm ist einer der schärfsten und profiliertesten Kritiker der Schulpolitik seit dem ersten Lockdown und klagt an: 

  • Wie kann es sein, dass Kinder und Jugendliche nicht nach ihren Bedürfnissen gefragt werden? 
  • Warum werden sie wenn überhaupt nur als allerletzte mitgedacht?
  • Und wieso wird die Lufthansa mit einem Milliarden-Paket gerettet, während es an Schulen immer noch mit Luftfiltern und schnellem Internet hapert?

Schülerinnen und Schüler stehen ganz unten auf der Prioritätenliste der Politik – nie wurde dies deutlicher als während der Corona-Pandemie. Durch Bildungsverluste und große psychische Belastungen ist gar die Rede von einer verlorenen Generation. Dario Schramm möchte dies nicht hinnehmen.

Als Pandemie-Abiturient kennt er die Probleme der Generation Corona wie kein Zweiter: seien es Wechselunterricht, Homeschooling, schleppende Digitalisierung, aber auch fehlendes Mitspracherecht, Chancenungleichheit oder Inklusion. Er legt den Finger in die Wunde und zeigt konstruktive Lösungswege auf. Denn nur wer sich engagiert, kann etwas ändern.

Dario Schramm (Jg. 2000) ist einer der schärfsten Kritiker der Schulpolitik während der Corona-Pandemie und setzt sich unermüdlich für die Belange von Schülerinnen und Schülern ein. Nach seinem Abitur im Frühjahr 2021 hat er das Amt des Generalsekretärs der Bundesschülerkonferenz im Herbst 2021 abgegeben, um in Frankfurt/Oder Recht und Politik zu studieren. Seit Januar 2022 verantwortet er darüber hinaus die politische Kommunikation der Lernplattform simpleclub. Schramm kommt aus Bergisch Gladbach und ist Mitglied der SPD.

Gebundene Ausgabe 14,00 €
E-Book 11,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 01.02.2022
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 144 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-27888-8
  • Autor*innen: Dario Schramm

Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur der renommierten "Blätter für deutsche und internationale Politik", analysiert die Gefahr einer dauerhaften Großen Koalition im Bund und wie die deutsche Linke sich gegenseitig blockiert.
Wir leben in einer schwarzen Republik – ohne echte Regierungsalternative zur CDU. Mit der "gespaltenen Linken" ist derzeit kein Staat zu machen - und damit ist keine Alternative zu Merkel in Sicht. Blicken wir also einer ewigen Großen Koalition entgegen? Diese würde zu einer weiteren Abwendung der Bevölkerung von der Politik und zu einer stärkeren Radikalisierung der Ränder führen. Albrecht von Lucke zeigt, wie SPD und Linkspartei sich gegenseitig ausschalten und warum das Land so dringend eine linke Alternative braucht.

Taschenbuch 14,99 €
E-Book 9,99 €
  • Verlag: Knaur TB
  • Erscheinungstermin: 01.02.2017
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-78845-5
  • Autor*innen: Albrecht von Lucke

Revolution der Verbundenheit

Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit.

«Wir müssen noch miteinander eine große Freiheit erringen.»

Das schrieb Bettina von Arnim an ihre Freundin Karoline von Günderode. Seither sind viele Jahre vergangen, die Emanzipation der Frauen ist vorangeschritten – vor allem dann, wenn sich Frauen aufeinander bezogen. Dieses Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen und weiblichen Familiengenealogien.

Die Soziologin und Sachbuchautorin Franziska Schutzbach zeigt anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Wie sie patriarchale Strukturen in Alltag und Politik lockerten, weil sie sich verbündeten und befreundeten. Sie beschreibt, was möglich ist, wenn Frauen sich an anderen Frauen orientieren.

Wider die Spaltung der Frauen

Sie zeigt aber auch, wie schwer das ist. Denn die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Macht. Frauen sollen sich an Männern orientieren, nicht aneinander. Sie sollen sich an sexistischen Maßstäben und an der männlichen Gunst ausrichten. Sie sollen mit unterdrückerischen Systemen kooperieren, anstatt sich gemeinsam dagegen aufzulehnen.

Einigkeit und Harmonie sind keine Selbstverständlichkeit unter Frauen, es gibt Risse und Differenzen, wir finden Zerwürfnisse, Entsolidarisierung und Machtausübung. Und einen großen Mangel an Zeit. Auch diesen Herausforderungen geht das Buch auf den Grund.

»Frauen können hier und heute damit beginnen, ihre Orientierung an der Männerwelt zu lösen und überkommenen Mustern wie Hierarchie und Konkurrenz ihre Sehnsucht nach Kooperation und Freundschaft entgegensetzen.« Franziska Schutzbach

Anhand von Essays und Briefen lässt Franziska Schutzbach in diesem Buch eine Revolution der Verbundenheit als eine konkrete und persönliche Praxis spürbar werden.

Ein leidenschaftliches Plädoyer für stärkende, ermutigende weibliche Beziehungen.

Gebundene Ausgabe 24,00 €
E-Book 19,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 01.10.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 320 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-27904-5
  • Autor*innen: Franziska Schutzbach

Mehr über Politiker*innen erfahren

Lies hier mehr über Politiker*innen und was sie bewegt:

Alles muss anders bleiben

Von den Siebzigern bis heute: ein politisches Leben in der Bundesrepublik

»Stur, unnahbar, dogmatisch? In seinen Erinnerungen zeichnet der Grüne Jürgen Trittin ein anderes Bild.« – Süddeutsche Zeitung

Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz. Seine autobiografischen Betrachtungen sind mehr als persönliche und engagierte Zeugnisse – sie sind ein Stück Zeitgeschichte.

Vier autobiografische Essays zur deutschen Politik

»Ich hasse Ungerechtigkeiten.« Dieser Satz von Clint Eastwood aus Für eine Handvoll Dollar steht am Anfang dieses Buches. Denn wenn wir die Welt erhalten wollen, müssen wir sie verändern. – Jürgen Trittin

Jürgen Trittin widmet den zentralen Themen seines politischen Lebens. Dabei wirft er jeweils einen Blick auf Ungerechtigkeiten: auf die Ungerechtigkeit des Ausschlusses von Menschen aus der Demokratie. Auf die Ungerechtigkeit der Reichtumsverteilung. Auf die Ungerechtigkeit und das Leid von Kriegen. Auf die Ungerechtigkeit der Klimakrise, die jene am stärksten trifft, die sie am wenigsten verursacht haben.

Er erzählt von der Anfangszeit der Grünen, seinen Ministerjahren in Niedersachsen und der ersten rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, von den langen Jahren in der Opposition und schließlich der lagerübergreifenden Koalition mit SPD und FDP seit 2021. Im Zentrum seines Buches steht das Konzept einer wertegeleiteten Realpolitik, die durch Veränderung Sicherheit schafft.

Nach einem halben Jahrhundert in der Politik gelingt Jürgen Trittin ein eindrucksvolles Porträt Deutschlands im Zeitalter beschleunigten globalen Wandels.

Gebundene Ausgabe 25,00 €
E-Book 21,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 02.09.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 392 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-44913-4
  • Autor*innen: Jürgen Trittin

Wut und Widerspruch

Neu

Ein brillantes Porträt Sahra Wagenknechts in rasanten Wahlkampfzeiten: Andrea Maurer blickt hinter die Kulissen des BSW

Sahra Wagenknecht ist mehr als eine Politikerin – sie ist ein politisches Phänomen. ZDF-Journalistin Andrea Maurer begleitet Sahra Wagenknecht seit 2023 exklusiv und hat Zugang zu ihrem innersten Zirkel. Aus unmittelbarer Nähe gelingt ihr das tiefenscharfe und hochaktuelle Porträt einer Machtpolitikerin, die die Menschen in Deutschland in ihren Bann zieht. So beantwortet diese Politik-Reportage die Frage, die sich jetzt mit aller Macht stellt: Was will Sahra Wagenknecht?

»Wer ist Sahra Wagenknecht? Andrea Maurer entschlüsselt die Extrempolitikerin in diesem klugen, unterhaltsamen Buch.« Melanie Amann

Andrea Maurer ist dabei, wenn Sahra Wagenknecht und ihre Mitstreiter Wahlkampf auf den Marktplätzen führen. Sie spricht exklusiv mit ihrem Ehemann Oskar Lafontaine, mit neuen und alten Weggefährten sowie mit politischen Gegnern. Die Journalistin spürt dem großen Erfolg nach, den Wagenknecht in Ostdeutschland hat und analysiert, wie Wagenknechts Kompromisslosigkeit ihre größte Stärke und größte Schwäche zugleich ist.

»Man legt dieses spannende Buch nicht mehr aus der Hand – so verblüffend ist der Blick hinter die Kulissen des BSW. Andrea Maurer schreibt fair, kritisch und so präzise, dass es sich liest wie ein Roman über unsere Zeit.«
Nils Minkmar

Mit der Gründung des BSW und den Wahlerfolgen im Jahr 2024 hat Sahra Wagenknecht die deutsche Parteienlandschaft neu geordnet. Sozialpolitisch links, in der Migrationspolitik rechts lässt sich Wagenknecht nicht mehr eindeutig verorten. Die Grünen sind ihr Feindbild, die AfD ist ihr politischer Konkurrent. Wer muss sie am meisten fürchten? Die Bundestagswahl am 23. Februar ist das Ziel, dem sie alles untergeordnet hat. Bei ihrem riskanten Machtkampf kommt niemand an ihr vorbei.

Gebundene Ausgabe 22,00 €
E-Book 18,99 €
  • Verlag: Droemer HC
  • Erscheinungstermin: 03.02.2025
  • Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
  • 224 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-56319-9
  • Autor*innen: Andrea Maurer
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur
  • Instagram-Bild von @droemerknaur