- Verlag: Droemer HC
- Übersetzt von: Jennie Seitz
- Erscheinungstermin: 02.10.2023
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-426-27917-5
- 352 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
„Die oft bizarren Details der Realität lassen die Wirklichkeit zur Literatur gerinnen. Wie bei der belarussischen Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch klingt das, was die Menschen erzählen, in den besten Momenten poetischer, aber auch brutaler und schmerzhafter als alles, was sich ein Schriftsteller auszudenken vermag."
Klaus Rimpel, Münchner Merkur, 24. Oktober 2023 -
"In seinen besten Momenten hat das Buch etwas von der erschütternden Präzision der Texte Swetlana Alexijewitschs, man spürt, eine nackte, existenzielle Unbehaustheit umgibt diese Menschen. (..) Gordeeva ist eine der wenigen, vielleicht die einzige, die in Russland und Deutschland, Litauen oder Italien recherchieren kann."
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2023 -
"Katerina Gordeeva hat ein Buch über den Krieg geschrieben, das fast ein Wunder ist."
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 2023 -
„Das Buch (...) bringt diesen Krieg viel näher, als die all bekannten Berichte. Unerträglich nah. Es zeigt, was der Krieg anrichtet, was er mit den Menschen macht. (...) Katharina Gordeeva gelingt es, das Leid und die Verzweiflung ihrer Gesprächspartnerin sehr nahe zu bringen das ist die große Qualität ihres Buches.(...) Man spricht häufiger und allzu leichtfertig davon, dass ein Buch erschütternd sei. Dieses ist es."
Holger Heimann, Ö1 (ORF), 03. November 2023 -
"ein lesenswertes Buch"
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 04. Oktober 2023 -
"eindrucksvoll und berührend"
Grafschafter Nachrichten, 29. November 2023 -
"Geschichten aus der Wirklichkeit mit ungeheurer literarischer Kraft und tätigem Mitgefühl"
Volker Weidermann, Die Zeit, 16. November 2023 -
"Ein Buch, unverzichtbar zum Verständnis unserer Gegenwart."
Rosemarie Tietze, Süddeutsche Zeitung, 29. Dezember 2023 -
"Ein bemerkenswertes Buch (...) Es sind Geschichten aus dem Fleischwolf. Geschichten, die zeigen, wie dünn der Lack der Zivilisation ist und was der Krieg mit Menschen macht."
Stuttgarter Zeitung, 13. Januar 2024 -
"die sehr besondere Stimme einer eindrucksvoll engagierten Journalistin"
Antje Weber, Süddeutsche Zeitung, 27. November 2024