Die Start-up-Illusion

Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert

Übersetzt von: Dr. Kirsten Reimers

Wenige Gewinner – viele Verlierer: die Wahrheit über das Jobwunder Internet: Die Internet-Ökonomie verspricht den Konsumenten Freiheit und Unabhängigkeit. Doch was bedeutet es für die Arbeitnehmer, wenn Algorithmen Arbeitskräfte ersetzen und Start-ups ihre Arbeitnehmer projektbezogen beschäftigen? Die vermeintliche Jobmaschine Internet schafft vor allem prekäre Arbeitsverhältnisse, stellt der renommierte Wirtschaftsjournalist Steven Hill in seinem Debattenbuch fest. Jung und gut ausgebildet, kennen die "digitalen Tagelöhner" (Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschafts-Bundes DGB) weder geregelte Arbeitszeiten noch Kündigungsschutz oder Urlaubsanspruch. Zeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse sind an der Tagesordnung, die soziale Gerechtigkeit steht in Zeiten der Globalisierung zur Disposition. Uber, Airbnb und viele andere zeigen, wohin die Reise geht. Hill beschreibt, wie der Erfolg der Internet-Ökonomie schleichend unsere Gesellschaft verändert. Soziale Marktwirtschaft, Tarifpartnerschaft und ein hohes Maß an sozialer Sicherheit haben Deutschland stark gemacht – nun geht es darum, diese Errungenschaften zu schützen!

Steven Hill ist ein überzeugender Kronzeuge gegen das Silicon Valley. Der amerikanische Publizist hat nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Deutschland ein wirklich lesenswertes Buch geschrieben.


Süddeutsche Zeitung, 15. August 2017

eine spannende, detailreiche und unterhaltsame Analyse


Leipziger Volkszeitung

Hill entzaubert den Start-Up-Hype an der amerikanischen Westküste.


ver.di news, 24. Juni 2017

Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert beschreibt Steven Hill in seinem Diskursbuch 'Die Start-up Illusion' auf umfassende Weise. (..) Abschliessend kommt Hill ins Träumen, indem er Deutschland noch im Käfig mit offenen Ausgang sieht und mit dem bereits wirkenden 'amerikanischen Traum' in Beziehung setzt!


www.kultur-punkt.ch, 15. Juni 2017

"Steven Hill ist vorzüglich informiert, und die Details machen die Lektüre lesenswert."


TITEL Kulturmagazin, 02. Juni 2017

Obgleich der US-amerikanische Kolumnist und Autor Steven Hill, der in seinem Buch "Die Start-up Illusion" vor dem Ruin des Sozialstaats durch die Internet-Ökonomie warnt, die Einbettung seiner Thesen in eine fundierte Gesellschaftsanalyse schuldig bleibt, sind seine Ausführungen doch in ihrer deskriptiven Breite aufschlußreich und lesenswert. Was der seit mehr als zwanzig Jahren im Epizentrum Silicon Valley lebende Wirtschaftsjournalist als Ergebnis eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts als Holtzbrinck-Fellow an der American Academy in Berlin präsentiert, gibt der deutschen Leserschaft nicht nur einen Einblick in die Gefahren plattformkapitalistischer Entwicklungen. Darüber hinaus mutet seine eindringliche Empfehlung, keinesfalls zu versuchen, das Silicon-Valley-Modell zu kopieren oder zu klonen, wohlbegründet an.


www.schattenblick.de, 01. Juni 2017
  • Verlag: Knaur eBook
  • Übersetzt von: Dr. Kirsten Reimers
  • Erscheinungstermin: 27.04.2017
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-426-44329-3
  • 272 Seiten
  • Autor: Steven Hill

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die Start-up-Illusion
Steven Hill Die Start-up-Illusion
  • Steven Hill ist ein überzeugender Kronzeuge gegen das Silicon Valley. Der amerikanische Publizist hat nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Deutschland ein wirklich lesenswertes Buch geschrieben.

    Süddeutsche Zeitung, 15. August 2017
  • eine spannende, detailreiche und unterhaltsame Analyse

    Leipziger Volkszeitung
  • Hill entzaubert den Start-Up-Hype an der amerikanischen Westküste.

    ver.di news, 24. Juni 2017
  • Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert beschreibt Steven Hill in seinem Diskursbuch 'Die Start-up Illusion' auf umfassende Weise. (..) Abschliessend kommt Hill ins Träumen, indem er Deutschland noch im Käfig mit offenen Ausgang sieht und mit dem bereits wirkenden 'amerikanischen Traum' in Beziehung setzt!

    www.kultur-punkt.ch, 15. Juni 2017
  • "Steven Hill ist vorzüglich informiert, und die Details machen die Lektüre lesenswert."

    TITEL Kulturmagazin, 02. Juni 2017
  • Obgleich der US-amerikanische Kolumnist und Autor Steven Hill, der in seinem Buch "Die Start-up Illusion" vor dem Ruin des Sozialstaats durch die Internet-Ökonomie warnt, die Einbettung seiner Thesen in eine fundierte Gesellschaftsanalyse schuldig bleibt, sind seine Ausführungen doch in ihrer deskriptiven Breite aufschlußreich und lesenswert. Was der seit mehr als zwanzig Jahren im Epizentrum Silicon Valley lebende Wirtschaftsjournalist als Ergebnis eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts als Holtzbrinck-Fellow an der American Academy in Berlin präsentiert, gibt der deutschen Leserschaft nicht nur einen Einblick in die Gefahren plattformkapitalistischer Entwicklungen. Darüber hinaus mutet seine eindringliche Empfehlung, keinesfalls zu versuchen, das Silicon-Valley-Modell zu kopieren oder zu klonen, wohlbegründet an.

    www.schattenblick.de, 01. Juni 2017

Ähnliche Titel

Alle Bücher